Ab 2027 wird das Fliegen aus den Niederlanden deutlich teurer

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Am Prinsjesdag kündigte die niederländische Regierung an, dass die derzeitige feste Flugsteuer durch drei Entfernungstarife ersetzt wird. Für Langstreckenflüge zahlen Sie dann fast 71 Euro Steuer pro Ticket, mehr als doppelt so viel wie die derzeitigen 29 Euro. Für eine vierköpfige Familie bedeutet das fast 300 Euro zusätzlich zum Ticketpreis.

Fluggesellschaften wie KLM warnen davor, dass dadurch mehr Niederländer auf Flughäfen jenseits der Grenze ausweichen werden. Vor allem Brüssel und Düsseldorf werden attraktiv, da die Flugsteuer dort deutlich niedriger ist. In Belgien zahlt man beispielsweise nur 4 bis 5 Euro pro Passagier, unabhängig vom Zielort. Das kann Familien Hunderte von Euro sparen.

Konkrete Rechenbeispiele zeigen, wie groß die Unterschiede sind. Für einen Urlaub in der Türkei kann eine vierköpfige Familie von Düsseldorf aus im Vergleich zu einem Abflug von Amsterdam schnell 600 Euro sparen. Für eine Fernreise nach Mexiko kann ein Flug von Brüssel sogar eine Ersparnis von 720 Euro pro Familie bedeuten, und ab 2027 kommt noch eine zusätzliche Steuer hinzu, wenn man von den Niederlanden aus fliegt.

Lesetipp:  Ukraine startet Gegenangriffe an der Ostfront
Gustav Knudsen | Kristina

Nicht nur die Flugsteuer spielt eine Rolle. Tickets von Flughäfen in Belgien und Deutschland sind oft auch günstiger, da die Flughafengebühren niedriger sind und es ein größeres Angebot an Billigfluggesellschaften gibt. Bei beliebten Reisezielen wie Spanien, Griechenland und der Türkei kann dies zu Einsparungen von mehreren Dutzend bis zu mehreren Hundert Euro pro Person führen.

Laut Joep Kelder von Prijsvrij Vakanties entscheiden sich immer mehr Niederländer bewusst für Flughäfen direkt hinter der Grenze. Mit den neuen Steuermaßnahmen werden Brüssel oder Charleroi als Abflugort sogar noch attraktiver. Für Familien kann der Unterschied zu niederländischen Flughäfen erheblich sein.

Natürlich müssen Sie zusätzliche Reisezeit, Parkgebühren und den Transport zu ausländischen Flughäfen einkalkulieren. Dennoch zeigt sich, dass die Gesamteinsparungen für viele Urlauber groß genug sind, um sich die zusätzliche Mühe zu machen und für ihren Flug die Grenze zu überqueren.

Quelle: Agenturen